Evolutionspädagogik®

Was hilft, wenn nichts mehr hilft?

 
Die Evolutionspädagogik® ist ein Konzept, mit dem bewusste und unbewusste Blockaden punktgenau aufgespürt und behoben werden können. Viel zu oft richten wir den Blick auf das, was derzeit nicht funktioniert. Über effektive Bewegungsübungen wird der Spielraum wieder erweitert, wenn wir auf der Stelle treten. Dafür nutze ich in meinen Sitzungen beispielsweise Gleichgewichts-, Reaktions- oder Wahrnehmungsübungen und trainiere die Vernetzung beider Hirnhälften. Ziel dieser Erfahrungen ist es, handlungs- und reaktionssicher zu werden, um so Stress, Ängsten, Lern- und Verhaltensblockaden entgegenzuwirken, und den Blick auf das zu lenken, was möglich ist.

Körpergleichgewicht

 

Emotionales Gleichgewicht

 

Selbstsicherheit

 

Die Ursicherheit - Der Fisch in uns

Der Fisch steht für Ruhe und Gelassenheit. Es ist alles gut, so wie es ist. Dieses Vertrauen und das Gefühl, willkommen zu sein, muss erfahren werden, man kann es nicht intellektuell erwerben. Gleichgültigkeit sowie Zukunftsängste und Unsicherheit sind Zeichen für eine Blockade in dieser Stufe. Bin ich hier im Gleichgewicht, habe ich die Gewissheit, dass ich alles Schritt für Schritt und zu seiner Zeit erledige.

Die Erlebnissicherheit - Die Amphibie in uns

Diese Stufe steht für die positive Neugier, etwas erleben zu wollen und innovativ zu sein. Neugier ist nötig, um sich weiterzuentwickeln, dabei müssen allerdings auch die Gefahren und Grenzen wahrgenommen und abgeschätzt werden. Eine Null-Bock-Haltung oder der Draufgänger weisen auf eine Blockade in dieser Stufe hin. Ebenso können die unerklärliche Panik vor Klassenfahrten oder Trennungsängste plötzlich im Raum stehen. Ist diese Stufe stressfrei, nehme ich teil, denn ich möchte etwas entdecken, Mich in bestimmten Situationen zurückzuziehen ist genauso richtig, denn schüchtern sein heißt sich schützen können!

Die Körpersicherheit - Das Reptil in uns

Diese Stufe steht für den konstruktiven Umgang mit der eigenen Kraft: Ich kann innehalten oder loslegen. Bin ich in dieser Stufe blockiert, können beispielsweise Sturheit oder Wutausbrüche mich hemmen, im Alltag angemessen zu reagieren, oder ich verspüre den Drang, immer in Bewegung sein zu müssen.  Die Kehrseite ist ein Blackout und ich verfalle in Schockstarre, so dass mir Prüfungen nicht mehr gelingen, obwohl ich eigentlich den Stoff beherrsche. Dies läuft unbewusst ab, so dass gutes Zureden keinen Effekt zeigt. Die Kompetenz in dieser Stufe ist also, im richtigen Moment agieren und reagieren zu können. 

Die Gefühlssicherheit - Das Säugetier in uns

Übungen dieser Stufe fördern das erfolgreiche Lernen und Arbeiten. Das Speichern und Abrufen erlernter Strategien und Inhalte werden durch eine gezielte Vernetzung der beiden Hirnhälften unterstützt. Lernen darf auch leicht sein!
Kann ich die Bandbreite dieser Stufe ausschöpfen, bin ich motiviert, etwas zu leisten, möchte etwas erleben und dabei wahrgenommen werden.

Die Gruppensicherheit - Der Affe in uns

In dieser Stufe suche ich meine Position in der Gruppe. Wenn jemand in Gesprächen den Blickkontakt vermeidet oder ein Kind sich nicht an Regeln halten kann, ist das ein Zeichen für Stress in dieser Stufe. Auch der Klassenclown sorgt mitunter für unangebrachten Wirbel. Ziel ist es, sich mit den Mitmenschen auseinanderzusetzen: Ich kann mich anpassen und ausprobieren, ohne andere einzuengen. 

Die Sprachsicherheit - Der Urmensch in uns

Passe ich mich immer an oder falle ich durch laute Kraftausdrücke auf, bin ich höchst wahrscheinlich in der sechsten Stufe blockiert. Ich weiß nicht, wann ich mich zurücknehmen muss und wann ich eigene Impulse setzen darf. Ist diese Stufe stressfrei, kann ich mich angemessen ausdrücken, etwas kritisch in Frage stellen und nach Antworten suchen. Durch angemessene Sprache mache ich mich bemerkbar und nehme Einfluss. 

Die Kooperationssicherheit - Der Mensch in uns

Der Mensch steht für die Persönlichkeit. Ich gehe selbstbewusst meinen Weg und finde dabei Zufriedenheit. Ich opfere mich nicht auf, bin aber auch nicht egoistisch. Je nach Situation sorge ich für mich oder für die anderen. Übungen zu dieser Stufe helfen, verständnisvoll mit meinen Mitmenschen umzugehen, mich selbst aber nicht zu vergessen. 

Die Grundlage meiner Arbeit

Die sieben Sicherheiten

Jeder Mensch richtet sich langsam auf, vom Liegen über das Robben und Krabbeln steht er schließlich auf zwei Beinen. Durch die Evolution tragen wir ein Erbe an Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Kommunikationsmustern in uns, auf die wir in den ersten Lebensjahren automatisch zurückgreifen. Auf diese Entwicklungsstufen baut die Evolutionspädagogik® auf. Die besonderen Fähigkeiten werden aus jeder Stufe mitgenommen und sind der Motor für den nächsten Schritt. Hat ein Mensch – aus welchen Gründen auch immer – eine dieser Stufen nicht ausreichend durchlebt und integriert, kann das weitreichende Folgen für seine intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung mit sich bringen. Der Mensch entwickelt sich weiter, auch wenn eine Stufe nicht vollständig entfaltet ist, aber wenn das Fundament instabil ist, kann es das gesamte Gebilde ins Wanken bringen.

In der Lernberatung greife ich auf die typischen Merkmale der blockierten Stufe zurück und setze die Impulse, die derzeit nicht abrufbar sind. Das Gehirn ist lebenslang formbar und Lernen völlig altersunabhängig. Defizite jeder Stufe können somit jederzeit nachgeholt werden, um ins Gleichgewicht zu kommen.

 

Bleib auf deinem Weg!

Für manche Themen gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, es gibt aber ein „anders“.

Gerne begleite ich dich dabei, Blockaden zu lösen, Wege zu finden, Talente zu entdecken oder den Blick auf festgefahrene Themen zu verändern.  Mir ist es wichtig, dass jeder in seinem Tempo geht. Welche Ziele wollen wir ansteuern?

Begründer der Evolutionspädagogik® ist Ludwig Koneberg. Sein Modell wird seit über 30 Jahren erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angewendet.

www.evoped.com